Archiv fuer Juli, 2011

Jul
9

Treffen der Mittelrheinischen Weinbruderschaften in Bacharach



Auf Einladung der „Weinzunft Bacchus, Zechgesellschaft zu Bacharach und Steeg von 1328“ fanden sich am Samstag, den 09. Juli die „Weinbruder-schaft Unserer lieben Frau zu Oberwesel“, das „Weinkollegium Königliches Kelterhaus zu St.Remigius in Boppard“ und der „Weinkonvent Zum Heiligen Goar zu Ihrem jährlichen Treffen diesmal in Bacharach ein.
Nach einem kühlen St. Nikolaus Jubiläums Riesling und Labung mit leckerer Ziegenbratwurst im Garten der Nikolauskirche (ehemaliger Zollhof) war das erste Ziel des weinkulturellen Treffens die Erkundung der südlichen Stadtmauer und der Burg Stahleck. Nach steilem Aufstieg widmeten sich die Weinfreunde am Sonnenturm und Halbrundturm der Historie der Stadt und der Stadtmauer, kompetent erläutert durch Welterbe – Gästebegleiter Horst Maurer. Natürlich durfte dabei auch ein Besuch auf Burg Stahleck nicht fehlen, bevor man es sich in der Weinbergslage Kloster Fürstental, die bis 1970 in diesem Teil noch „Schlossberg“ hieß, gemütlich machte und Weinbruder Ralf Sturm (Steeger Weinstube) schon mit dem Essen wartete.
Eine Maschinenvorführung von Rainer Oldach zum aktuellen Stand der Technik im Steillagenweinbau war besonders beeindruckend. Er demon-strierte mittels Raupe und Seilzugtechnik das Entblättern der Rebzeilen und brachte alle zum Staunen. Man war sich einig, dass der Einsatz modernster Technik ein wichtiges Element zum Erhalt des Steillagenweinbaus darstellt und in Zukunft noch größere Bedeutung erfahren wird.

20110709-treffen-der-wb-bacharach3

Zum Abschluss des Tages wurden bei fantastischem Wetter und einer Probe von exzellenten Weinen aus Weinbergslagen der benachbarten Gemeinden rechts und links des Rheins die Weinfreundschaften vertieft und viele neue Kontakte geschlossen.

Randolf Kauer Zunftmeister der Weinzunft Bacchus – Bacharach-Steeg

Jul
4

Perlende Weine



„Perlende Weine“, so hieß das Thema des Stammtisches des Weinkollegiums Boppard, der wieder interessant gestaltet wurde von der bekannten Sommelière Yvonne Heistermann, Dozentin an der Deutschen Wein- und Sommelierschule in Koblenz.
Die Deutschen sind Liebhaber „perlender Weine“, so konnte man es erfahren. Rund 1/3 der Menge, die auf der Welt getrunken wird, wird in Deutschland konsumiert. So ist es richtig, sich mit diesem Thema theoretisch und praktisch zu befassen.
Schon der Unterschied zwischen „Perlwein“ und „Schaumwein“ ist wichtig, mindestens seit dem 01.07.1902. Damals trat das „Schaumweinsteuergesetz“ in Kraft, mit dem der Kaiser – Wilhelm – Kanal und die kaiserliche Kriegsflotte finanziert werden sollten. Das gilt nicht für Perlwein, bei dem der Überdruck in der Flasche zwischen 1 und 2,5 bar beträgt. Nur wenn der kohlendioxid-bedingte Überdruck in der Flasche mindestens 3 bar beträgt, dann fällt die „Schaumweinsteuer“ (Sektsteuer) an, die uns bis heute erhalten geblieben ist und die 1,02 ? je 0,75-Liter-Flasche beträgt und dem Staat im Jahr immerhin rund 450 Mio. Euro einbringt.
Die Herstellungsverfahren beim perlenden Wein unterscheiden sich in der Herkunft des Kohlendioxids. Beim „Imprägnierverfahren“ wird diese einfach zugesetzt, bei der „Asti-Methode“ stammt sie aus der 1. Gärung, bei der „Méthode champenoise“ stammt sie aus einer 2. Gärung, nachdem dem vergorenen Jungwein noch einmal Zucker und Hefe zugefügt wurden und dieser dann in einem druckfesten Behälter abgeschlossen vergärt. Nur bei der „klassischen“ Flaschengärung werden dabei die einzelnen Flaschen gerüttelt und das Getränk bleibt bis zur Fertigstellung in der Flasche.
Für den „Crémant“ ist die „Ganztraubenpressung“ vorgeschrieben, damit weniger Gerbstoffe austreten und auch keine vorzeitige Verbindung mit Sauerstoff den Geschmack beeinflussen kann.
Viele weitere gesetzliche Regeln gibt es für die Herstellung und die Bezeichnungen, so für die Geschmacksstufen von „extra brut“ bis „doux“.
Schließlich ist auch die Philosophie der Verbraucher unterschiedlich: Die Einen bevorzugen z.B. den „Jahrgangssekt“, der – je nach Jahrgang – unterschiedlich schmeckt, andere bevorzugen den gleichbleibenden Geschmack, weshalb die großen Champagner – Häuser dann u.U. bis zu 160 Weine als Grundweine verwenden, damit die Cuvée immer den gleichen Geschmack behält. Manche Sektkellereien versuchen das schon durch den „gemischten Satz“ zu erreichen, d.h. man setzt bereits im Weinberg verschiedene Rebsorten durcheinander, um eine bestimmte Cuvée zu erreichen.

perlende-weine
Bei soviel Theorie war es gut, dass Frau Heistermann auch hervorragende passende Proben dazu lieferte vom „Prosecco frizzante“ bis zum „Champagner“. Außerdem bat sie Rudolf Schoeneberger immer wieder, das Thema aus der Sicht des Winzers zu ergänzen. So konnte sie in ihrer charmanten Art den interessiert zuhörenden Teilnehmern das Thema trotz umfangreicher Theorie doch sehr schmackhaft machen und sie bekam dafür nicht nur viel Beifall, sondern auch noch einen schönen Blumenstrauß.

Hans – Hermann Oehl